
Reflexintegration
Die Grundlage, damit dein Kind erfolgreich lernen und sich konzentrieren kann!

Was sind frühkindliche Reflexe?
Warum müssen die Reflexe integriert werden?
Als Beispiel: das Kind muss sich extrem zusammenreissen, um das Zappeln zu unterdrücken, welches durch einen Reflex ausgelöst wird und dies wiederum vermindert die Konzentrationsleistung.
Wie erkenne ich ob noch Reflexe aktiv sind?

Konzentrationsschwierigkeiten
Bekommt dein Kind alles mit was um es herum geschieht? Der Moro Reflex sorgt dafür, dass die Kinder offene Antennen haben und die Konzentration schwer fällt.

Zappelphilipp
Fällt deinem Kind das still sitzen schwer? Ist es dauernd in Aktion? Der Spinale Galant Reflex sorgt für die motorische Unruhe, sobald der Rücken eine Lehne berührt.

Geräuschempfindlichkeit
Mag dein Kind keine lauten Geräusche und/oder ist es mit grossen Menschenmengen überfordert? Der Moro Reflex sorgt dafür, dass dein Kind die Geräusche intensiver wahrnimmt!

Verkrampfte Stifthaltung
Ein noch aktiver Greifreflex wird durch den Stift aktiviert und kann dafür sorgen, dass dieser fest umschlossen werden muss.

Buchstabenverdreher

Abfallendes Schriftbild

W-Sitz

Zehengänger

Beine umwickeln

Kopf abstützen

Lesen ist anstrengend

Fragebogen
Finde heraus ob bei deinem Kind auch noch frühkindliche Reflexe aktiv sind. Fülle den Fragebogen aus und stelle mir diesen per Mail zu, gerne nehme ich dann mit dir Kontakt auf.
Willst du noch mehr wissen?
Wie funktioniert es?
Wie entwickelt sich das Gehirn?
Im ersten Lebensjahr muss die Muskelspannung aufgebaut werden, damit sich das Kind aufrichten, stehen und gehen kann. Genauso wichtig ist die Entwicklung der Grob-und Feinmotorik.
Die Augen-und Lippenmuskulatur hängen eng mit der Sprachentwicklung sowie der Lese-und Schreibfähigkeit zusammen.
Warum bleiben Reflexe aktiv?
Wird dieser Prozess nun durch Probleme in der Schwangerschaft, bei der Geburt oder beim Aufrichtungsprozess gestört, können dies mögliche Gründe für die fehlende Entwicklung bzw. Integration der frühkindlichen Reflexe sein. Sind diese frühkindlichen Reflexe auch noch im Schulalter aktiv, müssen diese vom Kind kompensiert werden.
Passive Übungen
Mit den Übungen simulieren wir nochmals die schaukelnden Bewegungen in der Schwangerschaft und holen diese nach.
Durch die rhythmischen Bewegungen stimulieren wir das Stammhirn welches die Reflexe steuert. Durch diese Aktivierung entwickeln sich neue Verknüpfungen zwischen und in den Gehirnteilen.
Kinflex Reflextherapie
Kinflex® ist Reflextherapie auf allen Ebenen und vereint die Essenz aus mehreren, wissenschaftlich anerkannten Techniken zu einer effektiven und schnellen Methode. Durch die Kombination von Wahrnehmungsübungen, Kinesiologie, visuelle-auditiv-
kinästhetischer Koordination und Bewegungsübungen, wird die Methode so effektiv, dass in 3-4 Sitzungen alle restaktiven Reflexe entstresst und dein Kind wieder zentriert ist.
Allgemeine Fragen
Funktioniert es bei jedem Kind?
Wie alt muss mein Kind sein?
Deshalb hat sich bei jüngeren Kindern und Babies die Arbeit über die Eltern als wirkungsvoller erwiesen.
Und bei Erwachsenen?

ADHS – inrgendwas funkt dazwischen
Bei „Problemkindern“ sind oftmals die Stressschutzreflexe noch aktiv. Dadurch sind sie leicht ablenkbar, weil sie Unwichtiges nicht filtern können. Da diese Kindern dauernd im „Flucht- / Kampfmodus“ sind, ist der Cortex unterversorgt, welcher für die Konzentration und Planung (Verstand) zuständig ist.
Restreaktionen diverser Reflexe (ATNR, Moro, Spinaler Galant) führen zu Schwatzhaftigkeit, niedriger Stresstoleranz, Ungeduld, und tiefer Verunsicherung.
Dyslexie - Legasthenie - Dyskalkulie
Ist der Tonische Labyrinth-Reflex noch aktiv hat das Kind oftmals Mühe mit dem Gleichgewicht und der Orientierung. Koordinationsprobleme und Einschätzung von Distanzen sind eine Herausforderung für diese Kinder. Auch ist es ihnen nur schwer möglich Ordnung zu halten oder logische Reihenfolgen einzuhalten.
Folglich bereiten es ihnen Mühe grammatisch richtige Sätze zu bilden und die Buchstaben in die richtige Reihenfolge zu bringen. Das Zeitgefühl ist auch meist schlecht, oftmals lernen diese Kinder erst sehr spät die Uhr zu lesen, da ihnen auch die Unterscheidung von links und rechts schwer fällt.

Wie sind die nächsten
Schritte?
Wir vereinbaren einen Termin für das Erstgespräch zu dem du/ihr
OHNE euer Kind kommt. Es ist mir ein Anliegen, dass ihr über alle eure Sorgen und Ängste sprechen könnt. Ich finde es jedoch sehr wichtig, dass dein Kind nicht dabei ist, da es für sein Selbstwertgefühl wenig förderlich ist, zu hören, was alles falsch läuft. Du kannst den Termin auch bequem online buchen.
Damit ich mich auf unseren ersten Termin vorbereiten kann, bitte ich dich mindestens 3 Tage im voraus den Online Fragebogen auszufüllen.
Methoden vor. Aufgrund der Analyse des Fragebogens besprechen wir das
weitere Vorgehen und legen die nächsten Termine fest. Je nach Anliegen findet
im Anschluss bereits das erste Familiencoaching statt.
Das sagen Familien
Wo beginnt euer Weg?
Bist du bereit? Dann lass uns loslegen mit...
Superhelden Tagebuch
Wünschst du dir mehr Selbstvertrauen für dein Kind? Dann hol dir hier die 4 einfachen Schritte, um das Selbstvertrauen deines Kindes nachhaltig zu stärken.
Kostenlos & unverbindlich
Wunderflyer
Willst du kurz und knapp eine Übersicht meiner Methoden oder hast du Freunde die ebenfalls von meiner Unterstützung profitieren könnten?
Kostenlos & unverbindlich
Wunderpost
Du möchtest wissen warum dein Kind anders ist? Melde dich an zu meiner kostenlosen Wunderpost und erhalte regelmässig neue Inputs und Ideen aus meiner Arbeit mit Kindern.
Kein Spam & jederzeit kündbar